Digitalisierung im Unternehmen

Wissenschaftliche Arbeiten

headshot-placeholder-horizontal.jpg

Relativ worauf? - Zur Erhöhung der Stelligkeit von Prädikatoren

Im sprachlichen Alltag gebrauchen wir Prädikatoren mit verschiedener Stelligkeit, etwa ".. ist wichtig" und ".. ist wichtig für den Zweck ..". Dies  kann unter Umständen zu Verständnisproblemen führen. In meiner Dissertation gehe ich unter anderem auf die Frage ein, wann man Prädikatoren einer höheren Stelligkeit ihren Verwandten vorziehen sollte.

Download

 

Holm Tetens' rationale Theologie - Einige Verständnisfragen

In seinem Buch "Gott denken" versucht Holm Tetens eine Definition Gottes vorzulegen. In diesem Aufsatz wird untersucht, wie weit dieses Vorhaben mit üblichen Kriterien der Definitionslehre vereinbar ist.

Download

 

Existiert Sherlock Holmes? - Eine Sortierung fiktionengebundener Rede

Wenn man über Fiktives spricht, verwendet man dabei oft Eigennamen, die scheinbar keine echten Personen bezeichnen, wie etwa "Sherlock Holmes". Dennoch kann man damit sinnvolle Aussagen machen, wie etwa "Sherlock Holmes wurde von Doyle erfunden.". In meiner Staatsexamensarbeit unterscheide ich verschiedene Formen der Rede im Umfeld von Fiktionen.

Download