Digitalisierung im Unternehmen
 
ich.jpg

Bisherige Ausbildung und Anstellung:

2009 – 2014:
Studium an der Universität Greifswald auf gymnasiales Lehramt für Deutsch und Philosophie

Juni 2014:
Abschluss des Studiums mit dem ersten Staatsexamen. Thema der Examensarbeit: „Ist Sherlock Holmes ein Detektiv? – Eine Sortierung fiktionengebundener Rede“
 

2014:
Beginn der Promotion am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der Universität Greifswald.
 

2014 – 2017:
Stipendiat der Landesgraduiertenförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

 

2017 – 2018:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der Universität Greifswald.

 

Mai 2018:
Erwerb des Doktorgrades (magna cum laude) mit der Arbeit „Relativ worauf? – Zur Erhöhung der Stelligkeit von Prädikatoren“ an der Universität Greifswald.

Seit 2019:
Freiberulicher Softwareentwickler und Unternehmensberater mit Schwerpunkt Digitalisierung von Unternehmensprozessen und Webentwicklung.

Publikationen:

„Relativ worauf? – Zur Erhöhung der Stelligkeit von Prädikatoren“ (2018)

„Holm Tetens' Rationale Theologie – Einige Verständnisfragen“ (2018)

 

Tagungsbeiträge:

2014:
„Verdeckte Bezüge und Stelligkeit von Prädikatoren“ im Rahmen des 7. DoktorandInnen-Symposiums der ÖGP.

2017:
„Different Types of persistent Disagreement“ im Rahmen der Tagung „Politische Meinungsverschiedenheiten“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.